Von oben herab (extended Version)

Mein absoluter Lieblingsplatz in unserer Wohnung – zumindest zwischen April und Oktober – ist die kleine Terrasse mit dem Blick über die ganze Stadt. Da oben fühle ich mich schon am Morgen wie ein Rockstar, der hoch über Zürich thront. Okay, Seeblick ist nicht, weil da dieses viel zu solide Schulhaus steht. Ja, ich habe schon über einen «forcierten Rückbau» nachgedacht, und nein, ich habe es nicht vor. Egal. Unten auf der verkehrsberuhigten Strasse kreuchen und fleuchen Velos, Jogger und vor allem Jungeltern, die ihre Fortpflanze im Kinderwagen, auf Zwergvelos, in Bobbycars oder an der Hand in Richtung Irchelpark ziehen oder schieben. Manchmal spielen sich unten kleine Tragödien ab, die ich als Vater von Teenagern entspannt und höchstens mit einem kleinen Bitzeli Mitleid verfolge, weil irgendwie jeder mit Kindern da durch muss. Kiddies werden immer noch ohne Handbuch und Gebrauchsanweisung geliefert. Zum Beispiel bereitet einen niemand vor auf die lustigen Sachen, die sie nach Hause bringen: Tiere, die sie auf ihren Streifzügen durch die Gärten finden – von Käfern über Schnecken bis zu Igeln und Hauskatzen. Oder Läuse aus dem Kindergarten. Läuse sind so etwas wie die Kinderversion von Geschlechtskrankheiten. Aus dem Kindergarten kommen auch die schlimmsten Schimpfwörter. Waren vor dem Besuch Wörter wie «Blöde» oder «Gaggi» die härtesten Kraftausdrücke, mit denen andere Kinder bedacht wurden, wuchs das Repertoire schon in der ersten Chindsgi-Woche rasch und an der Spitze stand neu «miese Cracknutte». Noch mehr Müsterli? Legos, die auf dem Kinderzimmerboden herumliegen. Das tut sauweh, wenn man im Dunkeln auf einen Legostein tritt und noch fieser ist es, wenn man keinen Mucks machen darf, weil die Zwerge schlafen. Dabei wollte man ja nur nachschauen, ob das Kind gut zugedeckt ist. Nein, ich beneide Jungeltern nicht. Aber wie sagt man so schön: Aus vollen Hosen ist gut stinken. Aus sicherer Distanz schaue ich ihnen jedenfalls gerne zu.

(Tagblatt der Stadt Zürich, 5. Juni 2017)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s