Tattoo you

Ich hätte echt gerne ein Tattoo. Irgendwas supercooles, kunstvoll getackertes, das mir nie verleidet. Und genau da liegt der Haken. Ich kann mir nicht vorstellen, dass mir so ein Bild nicht irgendwann doch verleidet. Dann tätowiere dir doch einen Namen, sagen die einen. Aber welchen? Den meiner Frau? Was, wenn sie morgen vom Blitz getroffen wird und ich nach Jahren der Trauer eine neue Gefährtin suche? Bin ich limitiert auf Frauen, die so heissen, wie meine Verblichene? Die Namen meiner Töchter? Dann denken doch alle, ich sei vergesslich. Vielleicht sollte ich einfach den Namen eines Nachbarn tätowieren. Oder den eines ehemaligen Mitarbeiters. Oder irgendeinen aus dem Telefonbuch. Gar nicht gross nachdenken. Und wo tätowiere ich ihn? Die meisten empfehlen ja einen Ort, «wo’s nicht so drauf ankommt». Meinen sie damit den Kanton Aargau oder eine Stelle an meinem Körper, an der eine Verunstaltung  nicht so schlimm ist? Ich habe auch keinen Maori-Häuptling in meiner näheren Verwandtschaft, also drängt sich auch kein Tribal-Tattoo auf.

K114-Tattoo-AFAM
Nur Seeleute und Knackis hatten früher ein Tattoo. Ich bin versucht.

Bis ich ein Sujet gefunden habe, schaue ich mir lieber die Tattoos von anderen Leuten an. Wenn jemand Text auf den Rippen hat, muss ich lesen. Aber irgendwie ist es trotzdem peinlich, wenn ich in der Schlange vor dem Glacestand vom Träger oder der Trägerin beim Lesen erwischt werde. Je nach Altersunterschied bin ich dann auch noch ein Creep. Trotzdem lese ich gerne, was Andere ewig mit sich rumtragen. Cool sind auch alte Tattoos aus der Zeit vor der Rechtschreibreform. Bei japanischen Schriftzeichen kommt mir immer wieder der Typ in den Sinn, der glaubte, dass er mit den Zeichen für «Entschlossenheit», «Integrität» und «Stärke» unter den Menschen wandelt, dabei hat ihm der Scherzkeks «Schweinefleisch süss-sauer» in die Haut genagelt.

Überhaupt – das begutachten fremder Tattoos ist recht unterhaltsam. Neulich hat eine junge Mutter stolz ihr neues «Tat» herumgezeigt. Das Sujet war die erste Freihandzeichnung ihres garantiert hochbegabten zweijährigen Fortpflanzes. Jepp, genauso hat es ausgesehen. Aber in Zeiten von Botox hebt da keiner mehr die Augenbraue. Meinen Töchtern erlaube ich, sich Tattoos stechen zu lassen. Vorausgesetzt, es gelingt dem Tätowierer meine unversehrten Kinder aus meinen kalten, toten Händen zu reissen.

Das führt uns zu der philosophischen Frage, ob sich denn ein Schmetterling einen Menschen auf die Schulter tätowieren liesse. Hat ein Schmetterling überhaupt Schultern? Bis das geklärt ist, wünsche ich einen schönen Sommer. Und weil bald 1. August ist, hier noch einen Satz, den Sie nie hören werden: «Zum Glück haben wir noch irgendwo auf dem Handy das Video vom letztjährigen 1.-August-Feuerwerk.»