Fitte Festtage

Ich hab’s geschafft! Ich habe mein Vorweihnachtsgewicht gehalten. Irgendwie bin ich allen Völlereien und Guezlis aus dem Weg gegangen und habe höchstens eine supertiefe zweistellige Zahl Weihnachtsgebäck gemampft. Das Ziel war zwar Null, aber bei Zimtsternen bin ich affektlabil und die Anderen habe ich aus Höflichkeit gegessen. Ehrlich! Hey, wenn da auf so einem Guezli Dein Name steht und die charmante Bäckerin Deine Tochter ist, die Dir platzend vor Stolz das selbstgemachte Gebäck noch warm auf einer Serviette reicht, musst Du schon ein ziemlicher Kloakenwurm sein, um Nein zu sagen.

«Raus kommt es immer; die Öffnung ist entscheidend.» © Abigail Miller / Unsplash

Auch die grossen Fressorgien blieben aus. Wenn ich zurückdenke, was meine Oma damals veranstaltet hat. Das waren Kalorien- und Cholesterinbomben noch und nöcher. Meine Oma hat so gekocht, dass man meinen könnte, sie wollte, dass wir beide gleichzeitig sterben. Sie kannte keine Pronomen, aber sie war ein kreatives Kochgenie. Oh Mann! Damals hielten wir George Michael noch für hetero, die Swissair war kerngesund und neben dem Tisch sass Boris, unser Neufundländer-Labrador-Mischling, der sabberte während wir assen. Boris musste ich wie so einem Blackjack-Croupier im Casino meine leeren Hände zeigen, wenn ich fertig gegessen habe. Das ist lange her. Boris, George Michael und meine Grosseltern haben alle schon ein kleines Gärtlein auf dem Bauch.

Anstelle eines weiteren Festessens haben wir in Baden die neue Therme besucht, wo man zu sphärischer Musik von Boris Blank in eine Salzlösung steigen kann, die einen trägt wie das Wasser im Toten Meer. Das sieht so aus wie im Science-Fiction-Film der Raum, in dem Aliens Menschen in einem Substrat schwimmend züchten. Creepy. Der Nachmittag hat mit Familie und einem Happen Essen etwa den Gegenwert von zwei Kilo Rindsfilet gekostet. Das behalte ich mir als Option für nächstes Jahr. Jetzt kommt die Zeit der Partys. Hier ein Pro-Tipp: Wenn Du weisst, dass Du am Abend viel trinken musst, dann iss vorher eine Banane, eine Orange, und hundert Gramm Himbeeren. Das hilft zwar nicht, sieht aber hübscher aus, wenn es wieder rauskommt!

(Tagblatt der Stadt Zürich, 04.01.2023)

Tattoo you

Ich hätte echt gerne ein Tattoo. Irgendwas supercooles, kunstvoll getackertes, das mir nie verleidet. Und genau da liegt der Haken. Ich kann mir nicht vorstellen, dass mir so ein Bild nicht irgendwann doch verleidet. Dann tätowiere dir doch einen Namen, sagen die einen. Aber welchen? Den meiner Frau? Was, wenn sie morgen vom Blitz getroffen wird und ich nach Jahren der Trauer eine neue Gefährtin suche? Bin ich limitiert auf Frauen, die so heissen, wie meine Verblichene? Die Namen meiner Töchter? Dann denken doch alle, ich sei vergesslich. Vielleicht sollte ich einfach den Namen eines Nachbarn tätowieren. Oder den eines ehemaligen Mitarbeiters. Oder irgendeinen aus dem Telefonbuch. Gar nicht gross nachdenken. Und wo tätowiere ich ihn? Die meisten empfehlen ja einen Ort, «wo’s nicht so drauf ankommt». Meinen sie damit den Kanton Aargau oder eine Stelle an meinem Körper, an der eine Verunstaltung  nicht so schlimm ist? Ich habe auch keinen Maori-Häuptling in meiner näheren Verwandtschaft, also drängt sich auch kein Tribal-Tattoo auf.

K114-Tattoo-AFAM
Nur Seeleute und Knackis hatten früher ein Tattoo. Ich bin versucht.

Bis ich ein Sujet gefunden habe, schaue ich mir lieber die Tattoos von anderen Leuten an. Wenn jemand Text auf den Rippen hat, muss ich lesen. Aber irgendwie ist es trotzdem peinlich, wenn ich in der Schlange vor dem Glacestand vom Träger oder der Trägerin beim Lesen erwischt werde. Je nach Altersunterschied bin ich dann auch noch ein Creep. Trotzdem lese ich gerne, was Andere ewig mit sich rumtragen. Cool sind auch alte Tattoos aus der Zeit vor der Rechtschreibreform. Bei japanischen Schriftzeichen kommt mir immer wieder der Typ in den Sinn, der glaubte, dass er mit den Zeichen für «Entschlossenheit», «Integrität» und «Stärke» unter den Menschen wandelt, dabei hat ihm der Scherzkeks «Schweinefleisch süss-sauer» in die Haut genagelt.

Überhaupt – das begutachten fremder Tattoos ist recht unterhaltsam. Neulich hat eine junge Mutter stolz ihr neues «Tat» herumgezeigt. Das Sujet war die erste Freihandzeichnung ihres garantiert hochbegabten zweijährigen Fortpflanzes. Jepp, genauso hat es ausgesehen. Aber in Zeiten von Botox hebt da keiner mehr die Augenbraue. Meinen Töchtern erlaube ich, sich Tattoos stechen zu lassen. Vorausgesetzt, es gelingt dem Tätowierer meine unversehrten Kinder aus meinen kalten, toten Händen zu reissen.

Das führt uns zu der philosophischen Frage, ob sich denn ein Schmetterling einen Menschen auf die Schulter tätowieren liesse. Hat ein Schmetterling überhaupt Schultern? Bis das geklärt ist, wünsche ich einen schönen Sommer. Und weil bald 1. August ist, hier noch einen Satz, den Sie nie hören werden: «Zum Glück haben wir noch irgendwo auf dem Handy das Video vom letztjährigen 1.-August-Feuerwerk.»

Höhere Töchter

Als Papa von zwei herzigen Mädchen habe ich immer wieder gutgemeinte Warnungen bekommen, dass wenn die Mädchen zu jungen Frauen werden, ich alle Hände voll zu tun hätte mit jungen Männern abwehren. Ich habe dann zwar so markige Sätze abgesondert wie: «Dem ersten, der auf der Matte steht und nach meiner Tochter fragt, breche ich einen Arm.» Aber innerlich habe ich gewusst, dass ich keinen jungen Kerl daran hindern würde, das Herz einer meiner Töchter zu erobern.

Trotzdem habe ich mich in der Vorstellung gesonnt, dass da in der Türe ein pickliger Teenager stehen könnte, schlaksig, unsicher, eben erst dem Stimmbruch entronnen mit flaumigem Kleingärtnerbartwuchs und zu viel Deo unter den Achseln, der meine Tochter abholen will. Ich hätte ihn zur Seite genommen und ihm gesagt: «Alles, was du mit ihr machst, mache ich nachher mit dir.» Natürlich habe ich das nie getan, meine Töchter (fast 15 und 18 Jahre alt) hätten mir wohl zu Recht die Verwandtschaft aufgekündigt.

Im richtigen Leben sieht das ganz anders aus: Da kommt ein Mensch, der deine Tochter glücklich macht und mehr kannst du als Vater gar nicht wollen; auch wenn du gerade in der Rangliste ihrer Lieblingsmenschen einen Platz nach hinten gerutscht bist. Vielleicht bricht sie ihm eines Tages das Herz oder er bricht ihres, aber bis dahin freust du dich, dass alle glücklich sind.

K107-Höhere-Töchter
Mankini by Borat Sagdiyev © 20th Century Fox / Chin-Dame spielt Nasenflöte © myanmar.de

Du wunderst dich nicht über verschlossene Türen in der Wohnung und wartest halt mal ein halbes Stündchen, bis das Badezimmer wieder frei ist. Wenn du heimkommst klingelst du an der eigenen Haustüre, weil ja ganzjährig Brunftzeit herrscht und du niemanden überraschen willst. Nur dass ich regelmässig ermahnt werde, dass ich am Morgen schicklich gekleidet aus dem Schlafzimmer kommen soll, finde ich anstrengend. Ich überlege mir, mal nur im Mankini und mit einer Nasenflöte an den Frühstückstisch zu treten.