Messi rollt (ungekürzt)

Neulich hat die beste aller Städte bei mir im Quartier eine Velo-Ampel montiert. Ich nahm das als sanften Hinweis, ich sollte mich wieder einmal in die Pedale schwingen. Das Velo war tatsächlich noch im Keller. Es ist kein Statussymbol wie die Hipster-Mobile, die den Zürcher Asphalt unsicher machen, sondern ein 80er-Jahre-Rennvelo aus der Manufaktur eines Zigarrenfabrikanten und hört deshalb auf den Namen «Stumpe». Es ist leicht und wie ein gutes Essen hat es mehrere Gänge. Meine früheren Velos hatten andere Namen: «Göppel», «Bäne», «Harley-Trampmeinsohn» usw. Nachdem ich Staub und Spinnweben entfernt,  es geölt, beatmet und die Bremsen getestet hatte, war es bereit zur ersten Fahrt. Stumpe und ich düsten runter zum See und die Erinnerungen setzten wieder ein: Insekten. Ohne Helmvisier oder Frontscheibe hat man die kleinen Biester in Augen, Ohren, Nase und Mund. Nächstes Flashback: Sobald man sitzend in die Pedale tritt, meldet sich die im Schritt wechselseitig gequetschte Anatomie. Einhändig fahren, neu ausrichten, und weiter zur nächsten Erinnerung. Nach dem ersten Kilometer melden sich die Sitzbeinhöcker. Haben die letztes Jahr auch so geschmerzt? Warum gibt es für Rennvelos keine bequemen Sättel? Dann hupt der Kerl auf der Gegenfahrbahn mich an. War das ein Freund? Keine Zeit zum schauen, der Kampf mit anderen Widrigkeiten verlangt meine volle Aufmerksamkeit. Da sind Tramschienen, Baustellen, Velokuriere, Schlaglöcher und andere Verkehrsteilnehmer die einen daran erinnern dass man sich eigentlich mit einem gefährlichen Spielzeug auf der Strasse gewagt hat. Am See habe ich endlich Zeit, die SMS zu checken. Mein Kumpel von eben fragt «Vespa kaputt?» Und sofort wusste ich, mit welchem Zweirad ich morgen zur Arbeit fahre.

Kolumne im Tagblatt der Stadt Zürich vom 19. März 2014

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s